Kongress
Koblenz, 26.09.2018
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt,
- Albert Einstein -
Phantasie umfasst aber die ganze Welt.
Nehmen Sie teil an unserem ersten Kongress zum Thema Kreativität, Bildung und deren Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland!
Innovation durch Bildung und Kreativität
Kreativität ist der Schlüsselfaktor für Bildung und Wirtschaft! Warum ist sie so wichtig ist für Unternehmen und die Zukunft Deutschlands? Wie kann Bildung entscheidend dabei helfen, den Wirtschaftsstandort zu sichern?
Lassen Sie uns gemeinsam mehr über dieses spannende Thema erfahren, unsere Gedanken austauschen und dazu beitragen, die kreativen Potentiale unseres Landes zu entfalten.
Die Anmeldung ist geschlossen. Der Kongress hat am 26.9. erfolgreich stattgefunden. Das Medienecho entnehmen Sie gerne dem Bereich Presse.
Programm
Schirmherrschaft
![]() |
Dr. Simone Schelberg |
Ehrengast
![]() |
Susanne Szczesny-Oßing |
09:00 Uhr | ![]() |
Begrüßung an der Hochschule Koblenz Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz und Vorsitzender der Wirtschaft- und Wissenschaftsallianz Koblenz |
||
09:30 Uhr | ![]() |
Kreativität & Trendforschung Zukunft der Kreativität Trend- und Zukunftsforscher www.horx.com (Foto: Klaus Vyhnalek) |
||
10:45 Uhr | Kaffepause | |||
11:00 Uhr | ![]() |
Qualität und Schönheit Das Cradle to Cradle® als Innovationschance Prof. Dr. Michael Braungart, Geschäftsführer der Environmental EPEA GmbH und wiss. Leiter des Hamburger Umweltinstituts. |
||
12:30 Uhr | Mittagspause | |||
13:30 Uhr | ![]() |
Grußwort Susanne Szczesny-Oßing, Ehrengast, Präsidentin der IHK Koblenz, Geschäftsführende Gesellschafterin der EWM Industry GmbH und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG |
||
13:40 Uhr | ![]() |
Kreativität & Realisierung Von der Kreativität zum Machen: Wie aus Ideen zukunftsfähige Unternehmen werden. Martin Görlitz, Unternehmer und Stifter, ISSO-Institut/ Martin-Görlitz-Stiftung, Koblenz |
||
14:40 Uhr | Kaffeepause | |||
15:10 Uhr | ![]() |
Bildung & Zukunft Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren Prof. Dr. Olaf Axel Burow, Professor für allg. Erziehungswissenschaften (Uni Kassel) und Direktor des IF – Institute for Future Design – Research & Training |
||
16:10 Uhr | ![]() |
Preisverleihung Verleihung des CREO 2018 für nachhaltige Kreativität in der Bildung Prof. Dr. Jörg Mehlhorn, Deutsche Gesellschaft für Kreativität e.V. Foto: Hochschule Mainz |
||
17:00 Uhr | ![]() |
Schlusswort & Ausblick Dr. Simone Schelberg, Schirmherrin, Landessender-Direktorin des SWR, Vorstand Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V. |
Workshops
17:15 Uhr |
Marke & Emotion: Wie man innovative messbare Markenversprechen in 15 Minuten kreiiert Prof. Dr. Nicole Krautkrämer-Merkt |
17:15 Uhr |
Bildung 2030 - Sieben Thesen zur Reform Prof. Dr. Olaf-Axel Burow (Universität Kassel) |
17:15 Uhr |
FLOW – Wenn du liebst, was du tust Frau Beatrix Sieben |
17:15 Uhr |
We are born to learn, not born to be taught Prof. Dr. Daniela Braun/ Herr Sascha Krause |
17:15 Uhr |
Innovation Labs - New home for creativity Herr Patrick Schneider/ Herr Christoph Surges |
Rahmenprogramm
![]() |
![]() |
|
Mitmachkunst Kettenreaktionsmaschine |
||
Atelier mobil e.V., Koblenz: www.ateliermobil.de |
Moderatorin
![]() |
Ulrike Nehrbass |
Akteure

ProKreativität
26.09.2018
Hochschule Koblenz
RheinMoselCampus
ProKreativität
Hier stellen wir Ihnen die Mitwirkenden des Kongress ProKreativität am 26.09.2018 in Koblenz vor.
An anderer Stelle finden Sie die Mitwirkenden der Initiative ProKreativität.

Matthias Horx
"Zukunft & Innovationen"
Vortrag, 9:30 Uhr
Matthias Horx
Matthias Horx ist ein deutscher Publizist und Unternehmensberater, der sich als Trend- und Zukunftsforscher einen Namen gemacht hat. Das Zukunftsinstitut Horx GmbH hat seinen Sitz in Frankfurt und Wien.
Trend- und Zukunftsforscher www.horx.com (Foto: Klaus Vyhnalek)

Prof. Dr. Michael Braungart
Innovationen und ökologische Nachhaltigkeit
Vortag, 11:00 Uhr
Prof. Dr. Michael Braungart
Prof. Dr. Michael Braungart ist Gründer von EPEA, das 1987 von Greenpeace für Lösungen zu komplexen Umweltproblemen gegründet wurde. Im Jahr 2007 wurde er mit dem „Hero of the Planet Award“ des TIME Magazins ausgezeichnet. Braungart forscht und berät zu öko-effektiven Produkten, die nicht nur unschädlich für Mensch und Natur sind, sondern nützlich. Das von ihm entwickelte Cradle to Cradle® Designkonzept bereitet den Weg zu einer anderen Art des Wirtschaftens, für die Innovation, Positivität, Qualität und Kreativität zentral sind. Dass dies funktionieren kann, zeigen weltweit mehrere hundert Produkte. Vortragsbeschreibung...

Martin Görlitz
Kreativität & zukunftsfähige Unternehmenskonzepte
Vortrag, 13:30 Uhr
Martin Görlitz
Martin Görlitz, Unternehmer und Stifter aus Koblenz, gründete 1976 die heute als Görlitz AG europaweit tätige Firmengruppe. Bereits 1995 gründete er die Martin-Görlitz-Stiftung für Energie, Umwelt und Soziales, um so einen Beitrag zum nachhaltigen Handeln zu leisten, denn er war und ist überzeugt: "Wir sollten unseren Kindern eine Welt hinterlassen, die lebenswert ist und in der die Grundlagen unserer Existenz nicht zerstört, sondern von uns verbessert wurden." 2011 verkaufte er seine Anteile an der Görlitz AG und zog sich aus der Firmengruppe zurück, um sich ganz dem Thema des nachhaltigen Handelns zu widmen. Heute setzt Martin Görlitz mit seiner Stiftung den Schwerpunkt auf die Unterstützung konkreter Projekte, die beispielhaft zeigen, wie nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften aussehen kann. Diese Aktivitäten werden vom ISSO-Institut gesteuert.

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Bildung 2030 - Sieben Thesen zur Reform
Vortrag, 15:10 Uhr
Workshop, 17:15 Uhr
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow ist ein deutscher Lehrer, Gestaltpädagoge und Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel. Er ist Direktor des Institute for Future Design. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, Kreativitäts- und Zukunftsforschung, Partizipationsdesign sowie Personal-, Schul- und Organisationsentwicklung.

Prof. Dr. Jörg Mehlhorn
Verleihung des CREO 2018 für nachhaltige Kreativität in der Bildung
Preisverleihung, 16:00 Uhr
Prof. Dr. Jörg Mehlhorn
Prof. Dr. Jörg Mehlhorn ist Mitbegründer der gemeinnützigen Deutschen Gesellschaft für Kreativität e.V. und leitet diese seit 15 Jahren von der Hochschule Mainz aus, wo er Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing lehrte. Er ist Initiator des „Tages der Kreativität“, der jeweils im September mit der Verleihung des Ehrenpreises CREO zelebriert wird. Aktuell arbeitet er an einem Manifest zur SCHULE 2030.

Prof. Dr. Daniela Braun
We are born to learn, not born to be thought.
Workshop, 17:15 Uhr
Prof. Dr. Daniela Braun
Prof. Dr. Daniela Braun ist Professorin und Vizepräsidentin für Lehre und Diversity Management der Hochschule Koblenz. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Thema „Kreativität und Bildung“. Sie lehrt und forscht in den Fachgebieten „Medien, Ästhetik und Kommunikation und ihre Didaktik“ und „Übergreifende Qualifikationen (Softskills) im Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt Frühe Kindheit“. Frau Braun wurde mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz für herausragende Leistungen in Lehre und Forschung ausgezeichnet und ist bildende Künstlerin im Bereich Keramik und Skulptur.

Prof. Dr. Nicole Krautkrämer-Merkt
Marke & Emotion: Wie man innovative messbare Markenversprechen in 15 Minuten kreiiert
Workshop, 17:15 Uhr
Prof. Dr. Nicole Krautkrämer-Merkt
Prof. Dr. Nicole Krautkrämer-Merkt promovierte an der University of Sunderland und ist heute Professorin für Unternehmensführung, insb. Marketing an der Hochschule Koblenz (RheinAhrCampus Remagen). Zuvor war sie u.a. Vertretungsprofessorin für Marktforschung, freie Dozentin am ManagementZentrum Mittelrhein, Category Manager Schwarzkopf & Henkel, Ltg. Marketing und Referentin Marktentwicklung der Rhein-Zeitung, Interim Manager bei Holtzbrinck. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Emotionen und Marken. Sie ist zudem geschäftsführende Gesellschafterin eines Startups,

Beatrix Sieben
(exakter Workshoptitel folgt)
Workshop, 17:15 Uhr
Beatrix Sieben
Beatrix Sieben ist seit 2017 Geschäftsführerin der ISSO GmbH, einer 100%igen Tochter der Martin-Görlitz-Stiftung. Zudem ist sie als Management- & Kommunikationstrainerin, Moderatorin und Coach tätig. Ihre fachliche Expertise zieht sie aus ihrem Psychologie-Studium sowie ihrer langjährigen Tätigkeit als Managerin in der Gesundheitsbranche und Begleiterin von Veränderung. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Teams und Persönlichkeiten.

Sascha Krause
We are born to learn, not born to be thought.
Workshop, 17:15 Uhr
Sascha Krause
Herr Sascha Krause ist Dipl. Sozialarbeiter (FH), Dipl. Sozialpädagoge (FH) und zertifizierter Kunstpädagoge. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter der Hochschule Koblenz. Seine Forschungszweige in den Kindheitswissenschaften sind "Kreativität und Bildung" sowie "Transition/ Übergang Kita-Grundschule". Herr Krause ist Mitgründer des Vereins Atelier mobil e. V., der sich aktiv für Kreativität und kulturelle/ ästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Der Verein wurde u.a. mit dem Deutschen Bürgerpreis der Stadt Koblenz und dem Hermann-Wedell-Preis für vorbildliche Kulturarbeit ausgezeichnet.

P. Schneider & C. Surges
Innovation Labs - New home for creativity.
Workshop, 17:15 Uhr
P. Schneider & C. Surges
Christoph Surges (36) studierte Informatik an der Universität Koblenz, sammelte mehrjährige Erfahrungen in einer Unternehmensberatung und kam nach einem zweijährigen Projekt in den USA als IT-Architekt im Jahr 2014 zur Debeka. Er war bislang als Teamleiter im Bereich Organisationsentwicklung und Facharchitektur eingesetzt. Patrick Schneider (39) hat ab 2003 bei der Debeka eine Ausbildung zum Informatikkaufmann absolviert. Er studierte parallel an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Koblenz Wirtschaftsinformatik und entwickelte sich zum Experten für Datenbankadministration. Seit 2016 leitet er eine Abteilung im Bereich der IT.

Dr. Kerstin Voß
Dr. Kerstin Voß
Dr. Kerstin Voß ist Abteilungsleiterin der Abteilung Hochschulentwicklung. Im Zuge der sich wandelnden Gesellschaft nehmen Hochschulen jenseits der klassischen Aufgaben weitere relevante Funktionen wahr. Bei einer gleichzeitigen Sicherung der Qualität der Lehre spielen z.B. die zunehmende Diversität der Studierenden und die Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung der Bildung eine zunehmende Rolle in der Hochschulentwicklung.

Dr. Simone Schelberg
Schirmherrin
Dr. Simone Schelberg
Frau Dr. Simone Schelberg ist promovierte Juristin mit Schwerpunkt Medienrecht. Seit 2007 ist sie als Landessender-Direktorin für die Programme des Südwestrundfunks (SWR) Rheinland-Pfalz verantwortlich. Frau Dr. Schelberg ist Schirmherrin des Kongress ProKreativität.

Susanne Szczesny-Ossing
Ehrengast
Susanne Szczesny-Ossing
Frau Susanne Szczesny-Oßing, Familienunternehmerin, ist Geschäftsführende Gesellschafterin der EWM Industry GmbH und Aufsichtsratsvorsitzende der EWM AG. Seit Januar 2017 ist sie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Koblenz.

Ulrike Nehrbass
Moderatorin
Ulrike Nehrbass
Ulrike Nehrbass ist Moderatorin und Fernsehjournalistin beim SWR-Fernsehen. Sie studierte Sport und Journalismus und ist u.a. als Sportreporterin bei "Flutlicht" bekannt. Aktuell moderiert sie das Natur- und Umweltmagazin "natürlich!".
Presse/Download
Christiane Gandner
Abteilung PR der Hochschule Koblenz
Tel.: 0261 9528 116
E-Mail: gandner@hs-koblenz.de

Pressebericht lesen

Pressebericht lesen

Zusatzinfos
Videos zur Kreativität - wir haben nachgedacht.
Kreativität ... kurz und knapp!
Hier können Sie das Video herunterladen.
Kreativität ... ist was?
Hier können Sie das Video herunterladen.
Kreativität ... für wen?
Hier können Sie das Video herunterladen.
Kreativität ... braucht?
Hier können Sie das Video herunterladen.
Die hier bereitgestellen Videos dürfen frei im Rahmen von Pressearbeit im Kontext der Berichterstattung/ Ankündigung des Konkresses ProKreativität verwendet werden. Lassen Sie uns bitten einen Beleg/ Link zukommen. Vielen Dank.
Aufnahmen in einer höheren Qualität können bei uns angefordert werden.
Ansprechpartner für Redaktionen und Presse:
Christiane Gandner
Abteilung PR der Hochschule Koblenz
Tel.: 0261 9528 116
E-Mail: gandner@hs-koblenz.de
Pressebericht lesen

Zusatzinfos
Talkrunde mit Expertinnen und Experten als Vorbote des ersten Kongresses ProKreativität...
Pressebericht lesen

Pressebericht lesen
Download
Hier haben wir einige Dateien zum Herunterladen bereitgestellt:
Initiative

ProKreativität ist eine Initiative der Hochschule Koblenz. Ziel ist, das wichtige Thema Kreativität als Schlüssel der Zukunft für Unternehmen und im Bildungssektor zu thematisieren.

Philosophie
Kreativität ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft und für die Generierung von Innovationen in Unternehmen unverzichtbar. Um kreative und innovativ denkende Fachkräfte und Leistungsträger in Unternehmen gewinnen zu können, bedarf es auch der Unterstützung zur Entwicklung entsprechender Zukunftskompetenzen im Bildungssektor - vom primären bis zum tertiären Bereich. Ziel ist es, die Innovationspotentiale der Region ins Bewusstsein zu heben und für den Fokus auf Kreativität als Schlüssel der Zukunft zu begeistern.
Um in der Öffentlichkeit für das wichtige Thema „Innovation und Kreativität“ zu werben, haben sich Lehrende von zwei Hochschulstandorten aus den beiden Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften mit Akteuren aus der Region und der Wirtschaft- und Wissenschaftsallianz Koblenz zusammengetan. Erste Mitstreiterinnen und Mitstreiter wurden bereits gewonnen.
Mitwirkende
Der Kongress ProKreativität ist eine Initiative der Hochschule Koblenz in Verbindung mit der Wirtschaft- und Wissenschaftsallianz Koblenz. Ziel ist, für das wichtige Thema „Kreativität als Schlüssel der Zukunft“ für Unternehmen und im Bildungssektor zu sensibilisieren und so neue Perspektiven zu eröffnen und einzubringen. Hierzu haben sich zunächst Lehrende von zwei Hochschulstandorten aus zwei Fachbereichen zusammengetan. Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter bzw. Unterstützerinnen und Unterstützer aus Wissenschaft, Wirtschaft, sozialen Organisationen, Politik und Presse wurden gefunden - und laden ein, sich der Initiative anzuschließen!
Initiatorinnen

„Kreativität ist das lebendige Potential aller Menschen. Unser Bildungssystem muss Kreativität fördern. Das geschieht bisher unzureichend.“
Prof. Dr. Daniela BraunFachbereich Sozialwissenschaften
Vizepräsidentin der Hochschule Koblenz

„Unternehmen wollen und brauchen kreative Köpfe! Innovationen sind erfolgsentscheidend in Zeiten des Web 3.0.“
Prof. Dr. Nicole Krautkrämer-MerktFachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
RheinAhrCampus Remagen
Mitwirkende und unterstützende Institutionen
![]() |
Wirtschaft- und Wissenschaftsallianz Koblenz Die Wirtschaft- und Wissenschaftsallianz Koblenz ist ein Zusammenschluss von Hochschulen und Unternehmen, Kommunen sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen im Norden von Rheinland-Pfalz. Ziel der Allianz ist, den Dialog zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu intensivieren, neue Kooperationen zu stiften und die Sichtbarkeit der Region bundesweit zu erhöhen: www.wwa-koblenz.de |
|
![]() |
Institute for Social and Sustainable Oikonomics Das Institut bildet eine zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit von Hochschulen, Unternehmen und Kommunen sowie für die Nachhaltigkeits- und Gründerszene in der Region Koblenz/Mittelrhein. Internet: Institute for Social and Sustainable Oikonomics |
|
![]() |
Deutsche Gesellschaft für Kreativität e.V. Die DGfK verfolgt auf gemeinnütziger Basis das Ziel, in allen Bereichen des Lebens und in allen Schichten und Altersstufen der Bevölkerung mehr Aufmerksamkeit auf die unbegrenzt zur Verfügung stehende Ressource Kreativität zu lenken. Internet: Deutsche Gesellschaft für Kreativität e.V. |
|